Was du konsumierst, konsumiert dich.
- Andreas Ulrich
- 27. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Zwei Menschen leben in derselben Stadt. Der eine glaubt: „Die Welt ist gefährlich, voller Gewalt.“ Der andere denkt: „Die Welt ist voller Freundlichkeit und Chancen.“
Gleiche Stadt. Zwei völlig verschiedene Realitäten.
Das ist der Negativity Bias: Schlechte Nachrichten wirken stärker, weil Angst Aufmerksamkeit bindet.
Medien nutzen das – und dein Umfeld verstärkt die Stimmen, die du an dich heranlässt.
Deine Realität folgt deiner mentalen Ernährung.
Frage dich selbst:
Auf welche Stimmen höre ich am meisten: Angst oder Hoffnung?
Welche Quelle darf leiser werden – und welche lauter?
7-Tage-Challenge
Pausiere eine negative Quelle (z. B. News-App, Social-Media-Scrollen, toxisches Gespräch). Ersetze sie durch eine positive. Beobachte, wie sich deine Realität verschiebt.
Kommentare